Therapie / Behandlungen
Durch Klick auf das + vor der entsprechenden Therapie erhalten Sie die entsprechenden Informationen.
Hyaluronsäure/Renehavis-Behandlung
- Hyaluronsäure-Behandlung
Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommender Bestandteil der Gelenkflüssigkeit (Synovia) und dient als Schmiermittel der Gelenke. Seit mehr als 20 Jahren wird industriell hergestellte Hyaluronsäure zur Behandlung der Arthrose eingesetzt. Bei der intraartikulären Injektionsbehandlung mit Hyaluronsäure wird das Gelenk direkt punktiert und Hyaluronsäure hineingespritzt.
Die Kosten für die Durchführung der Behandlungen werden von den privaten Kostenträgern meistens, von den gesetzlichen Kostenträgern nicht übernommen.
- RenehaVis Doppelkammerspritze
Mit einer neuen Methode, einer Doppelkammerspritze mit dem Namen „RenehaVis™“ mit einer Kombination von zwei verschiedenen Hyaluronsäuren, die mit einer Spritze verabreicht werden, können die Folgen von Arthrose gelindert und Gelenksoperationen möglicherweise hinausgezögert werden.
In einer neuen Studie war die neue Therapie mit „RenehaVis™“ den herkömmlichen hoch- oder niedermolekularen Hyaluronsäuren deutlich überlegen. Es sind zwei Spritzen im Abstand von einer Woche notwendig. Neueste Laboruntersuchungen weisen daraufhin, dass der Knorpelabrieb nach einer Behandlung mit „RenehaVis™“ kaum weiter voranschreitet.Die Kosten für die Durchführung der Behandlungen werden von den privaten Kostenträgern meistens, von den gesetzlichen Kostenträgern nicht übernommen.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Webseite https://www.renehavis.de/animation-renehavistm
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin. Diese geht davon aus, dass der Körper von einem dichten Netzwerk aus Energiebahnen (Meridianen) durchzogen ist. Ist dieser Energiefluss gestört, kommt es zu körperlichen Beschwerden.
Bei der Akupunktur werden gezielte Stiche mit sehr feinen Nadeln auf Punkte in den Meridianen durchgeführt. Dabei wird der Energiefluss wieder ausgeglichen.
Durch die verschiedenen Meridianbahnen kann es sein, dass der Arzt auch fern vom eigentlichen Schmerzgebiet gelegene Akupunkturpunkte in die Behandlung mit einbeziehen muss, da der gesamte Meridian als Funktionskreis energetisch zu behandeln ist.
Die Akupunktur ist nicht nur wirkungsvoll, sondern weitgehend frei von Nebenwirkungen.
Die Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Durch die gezielt eingesetzten, gebündelten Stoßwellen werden körpereigene Durchblutung und Reparaturvorgänge als biologische Antwort angeregt. Einsatzgebiete:
- Kalkschulter
- Fersensporn
- Patellaspitzensyndrom
- Tennis-/Golferellenbogen
- Sehnenansatzentzündungen
- Achillodynie
Im Durchschnitt sind 3-5 Behandlungen erforderlich. Bei jeder Behandlung werden ca. 2.500 Stoßwellenimpulse appliziert. Erfahrungsgemäß ist bei den meisten Patienten bereits 8-10 Tage nach der ersten Behandlung eine deutliche Schmerzlinderung eingetreten.
Die Kosten für die Durchführung der Behandlungen werden von den privaten Kostenträgern meistens, von den gesetzlichen Kostenträgern nur in Ausnahmefällen übernommen.
Mit Kinesio-Tape können Sie Verletzungen kurieren, Muskeln lockern, Entzündungen hemmen.
Kinesio-Tapes, so die Idee ihres japanischen Erfinders Kenzo Kase, sollen helfen, indem sie die Durchblutung der Muskulatur steigern. Die Streifen, die aus fein gewebter Baumwolle bestehen und mit einem dünnen Film Acrylkleber versehen sind, werden auf die Haut über den Muskel geheftet. Zudem sind die Streifen atmungsaktiv und hochelastisch.
Zwischen der Epidermis und der Dermis, also den ersten beiden Hautschichten, befinden sich die Schmerzsensoren. Kase, der als Chiropraktiker auf der Suche nach einem Weg war, wie man Schmerzen ohne Medikamente lindern könnte, kam auf die Idee, die Hautschicht einfach anzuheben, so soll das Blut besser in die verletzte Region fließen können.
Chirotherapie / Manuelle Medizin
Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken, die in Form und Zusammensetzung intakt sind, deren Funktion jedoch gestört ist.
In unserem OP-Zentrum führen wir eine Vielzahl von ambulanten Operationen in Lokal-/Leitungsanästhesie oder Vollnarkose durch.
In umfassenden Aufklärungsgesprächen mit Operateur und Narkosearzt informieren wir Sie über den Operationsablauf, die Nachsorge und nehmen uns ausreichend Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Entfernung von Hautveränderungen und anderen kleineren Eingriffen findet in Lokalanästhesie in unseren Eingriffsräumen in der Praxis statt.
Unser OP-Spektrum:
- Operative Entfernung diverser Hautveränderungen
- Korrektur einwachsender Fußnägel
- Operationen an Hände und Arme z. B.
– Sehnenscheiden-Engen
– Karpaltunnelsyndrome
– Dupuytren`sche Konotrakturen
– Epicondylitis-Operationen
– Schleimbeutelentfernungen
– Ganglion Entfernungen - Arthroskopie von Sprung-/ Knie-/ Schulter-/ Ellenbogengelenke
- Kreuzbandplastiken am Kniegelenk
- Fersensporn-Operationen
- Exostosen-Abtragung (umgangspr. Überbein)
- Vorfußoperationen z. B.
– Hallux valgus / rigidus
– Hammer-/ Krallenzehe - Metallentfernungen
- Hämatomausräumungen (Blutergüsse)
- Leisten-/Nabelbrüche
- Gynäkomastie-Operationen
- Vorhautverengungen (Phimose)
- Sterilistation des Mannes (Vasektomie)
Gelenkinjektionen / Gelenkpunktionen
Um eine schnelle, oft auch anhaltende Linderung von Beschwerden und eine Reduzierung der Schwellungen einzelner Gelenke zu erzielen, werden Kortisonspritzen in einzelne Gelenke gegeben. Diese Injektionen erfolgen unter strengen sterilen Bedingungen, damit keine Keime in das Gelenk gelangen können. Der Vorteil von Kortison-Injektionen in einzelne Gelenke gegenüber einer Kortison-Einnahme ist, dass Kortison fast ausschließlich im Gelenk wirkt und dem Körper unangenehme Nebenwirkungen erspart werden. Im Bedarfsfall werden zuvor Reizergüsse abpunktiert.
Wirbelsäulennahe Infiltrationen zur Schmerztherapie
Wir führen regelmäßig bildwandlergesteuerte Facettenfinfiltrationen sowie neutraltherapeutische Maßnahmen durch.
Infusionen zur Schmerztherapie
Zur Behandlung akuter oder chronischer Schmerzen können schmerzlindernde Medikamente auch in Form intravenöser Infusionen verabreicht werden. Unter einer Infusion versteht man das Einfließen lassen größerer Flüssigkeitsmengen in den Organismus, meist in die Blutbahn. Bei Infusionen zur Schmerztherapie erfolgen Kombinationen gut wirksamer Analgetika und entzündungshemmender Medikamente, teilweise ergänzt mit Muskelrelaxantien und Vitamin- B- und Vitamin C-Präparaten.
Lähmungsbehandlungen / Reizstromtherapie
Die Reizstromtherapie ist ein Elektroverfahren, um geschwächte Muskeln durch einen schwachen Reizstrom zu Kontraktionen anzuregen. Sie kann bei schwacher Muskulatur sowie posttraumatischen Beschwerden eingesetzt werden.
Verbände (Tape, Kompression, Gips, Kunststoff)
Verschiedene Verbandstechniken stabilisieren traumatisierte Gelenke und sorgen für eine schnelle und fachgerechte Ausheilung der Verletzung.
Chronische Wunden sind Wunden, die nicht innerhalb von vier bis acht Wochen eine Heilungstendenz zeigen. Einige Ursachen für Wundheilungsstörungen sind Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen (pAVK, CVI). Druck, Gewebstod (Nekrosen) und Infektionen erschweren zusätzlich die Wundheilung. Ziel der modernen Wundversorgung ist, die gehemmte Wundheilung bei einer chronischen Wunde zu normalisieren.
Eine Kombination sich ergänzender klinischer Wirkungen aus Hyaluronsäure (HA) und A-PRP® die zu besseren Ergebnisse bei Arthrosepatienten führen
A-PRP® : Ein mittels CellularMatrix aufbereitetes Plättchenkonzentrat aus Patientenvollblut, stellt ein autologes Reservoir an Wachstumsfaktoren zur Verfügung.
Blutplättchen spielen eine Schlüsselrolle bezüglich Reparaturmechanismen bei Defekten am Weich- und Hartgewebe des Körpers1. Sie liefern essentielle Wachstumsfaktoren, wie FGF, PDGF, TGF-ß, EGF, VEGF, IGF, die an der Stammzellmigration, -differenzierung und -proliferation beteiligt sind. Weiterhin regen die Plättchen Fibroblasten und Endothelzellen zur Anlagerung neuer extrazellulärer Matrix an und führen zudem zu einer Neovaskularisation des Gewebes. Mittels unseres Systems, erfolgt eine Plättchenkonzentration aus dem Blut des Patienten.
Blutplasma enthält viele Faktoren, die für das Überleben der Zelle notwendig sind (Nährstoffe, Vitamine, Hormone, Elektrolyte, Wachstumsfaktoren (wie IGF und HGS) und Proteine). Die speziell für die Koagulation und die Formierung des Fibrinpolymers verantwortlichen Plasmaproteine, bilden die Gerüststruktur, an der die Zellmigration und Gewebeneubildung stattfinden kann.